Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"

Wieland, Bastian

Omschrijving

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Philosophisch-historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Schwarze Kanal¿ war eine propagandistisches Politmagazin im Fernsehen der DDR, das von 1960 bis 1989 im Fernsehen der DDR lief. Karl-Eduard von Schnitzlers Format, bei dem er Moderator war, umfasst mehr als 1.500 Folgen, wurde wöchentlich ausgestrahlt und eine Folge hatte meist eine Dauer von jeweils etwa zwanzig Minuten. Das Prinzip der Sendung war, dass Ausschnitte aus dem Westfernsehen ¿ zumeist ARD und ZDF ¿ gezeigt wurden, die Schnitzler dann kommentierte. Von Schnitzlers Sendung hatte laut eigenen Aussagen zu Beginn eine Einschaltquote von ungefähr 30 %, die bis zuletzt aber nachließ, was er damit erklärte, dass er sich zunehmend ¿an die Elite wandte¿. Das ist eher fraglich, denn man kann bis zuletzt nur Veränderungen der Themen erkennen, die eben auf das Weltgeschehen angepasst wurden. Allerdings gab es kaum Änderungen des Aufbaus der Sendungen, ebenso wenig ein höheres sprachliches Niveau oder dergleichen. Es ist naheliegender, dass die Sendung und auch von Schnitzler an Beleibtheit verloren, was man unter anderem auch an dem Spitznamen ¿Sudel-Ede¿ ableiten könnte. Auch liegt die Vermutung nahe, dass sich die Zuschauer ein eigenes Bild von den gezeigten Ausschnitten aus dem Westfernsehen machten und von Schnitzler von Zeit zu Zeit weniger Glauben schenkten.
€ 22,90
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Wieland, Bastian
Titel
Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"
Uitgever
GRIN Verlag
Jaar
2022
Taal
Duits
Pagina's
20
Gewicht
41 gr
EAN
9783346604682
Afmetingen
210 x 148 x 1 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra