Datensammlung Chemie in SI-Einheiten

Aylward, Gordon H., Findlay, Tristan J. V.

Omschrijving

an möchte vor dem Experiment die Wärmeentwicklung einer Reaktion abschätzen, eine neue Syntheseidee auf Plausibilität prüfen oder die Kenngrößen einer neuen Substanz in Beziehung zu bereits bekannten setzen - dies bedeutet meist für jeden Wissenschaftler einen zeitaufwendigen Besuch in der Bibliothek. Denn wie oft basieren die Daten auf unterschiedlichen Bezugssystemen, sind in landestypischen Nicht-SI-Einheiten angegeben und erfordern mehrmaliges Umrechnen. Diese kompakte Datensammlung enthält genau die Werte, die jeder Chemiker immer wieder benötigt. Alle Daten stehen untereinander in Beziehung und sind aufeinander abgestimmt. Für alle Größen werden die SI-Einheiten verwendet, doch sind natürlich die entsprechenden Umrechnungsfaktoren für Nicht-SI-Einheiten angegeben. Dass diese Neuauflage auf dem neuesten Stand ist und Sicherheitshinweise enthält, versteht sich von selbst. Man möchte vor dem Experiment die Wärmeentwicklung einer Reaktion abschätzen, eine neue Syntheseidee auf Plausibilität prüfen oder die Kenngrößen einer neuen Substanz in Beziehung zu bereits bekannten setzen - dies bedeutet meist für jeden Wissenschaftler einen zeitaufwendigen Besuch in der Bibliothek. Denn wie oft basieren die Daten auf unterschiedlichen Bezugssystemen, sind in landestypischen Nicht-SI-Einheiten angegeben und erfordern mehrmaliges Umrechnen. Diese kompakte Datensammlung enthält genau die Werte, die jeder Chemiker immer wieder benötigt. Alle Daten stehen untereinander in Beziehung und sind aufeinander abgestimmt. Für alle Größen werden die SI-Einheiten verwendet, doch sind natürlich die entsprechenden Umrechnungsfaktoren für Nicht-SI-Einheiten angegeben. Dass diese Neuauflage auf dem neuesten Stand ist und Sicherheitshinweise enthält, versteht sich von selbst. Vorwort zur vierten englischen Auflage IX Vorwort zur dritten englischen Auflage X Literatur und Quellen XIII 1 Das internationale Einheitensystem (SI) 1 2 Grundlegende Konstanten (Revision 1986) 3 3 Wichtige Umrechnungsfaktoren 4 4 Eigenschaften der Elemente 5 5 Eigenschaften anorganischer Verbindungen 14 6 Eigenschaften organischer Verbindungen 88 6.1 Eigenschaften organischer Verbindungsklassen 88 6.2 Eigenschaften von Aminosäuren (Proteinbausteinen)116 7 Einige Kristallstrukturen 120 8 Strukturen einiger Moleküle und Ionen 122 9 Bindungslängen 124 10 Bindungs-Dissoziationsenthalpien bei 25 °C 125 11 Mittlere Bindungsenthalpien bei 25 °C 126 12 Elektronegativitäten der Elemente (Pauling-Skala)127 13 Schmelz-, Verdampfungs- und Atomisierungsenthalpien1 128 14 Sukzessive Ionisierungsenthalpien der Elemente bei 25°C, H298/MJ mol1 131 15 Periodischer Trend der ersten Ionisierungsenthalpien 133 16 Elektronenaffinitäten bei 25 °C 135 17 Gitterenthalpien ionischer Kristalle bei 25 °C 137 18 Neutralistionsenthalpien 138 19 Löslichkeitsprodukte bei 25 °C 139 20 Stabilitätskonstanten 141 20.1 Stabilitätskonstanten von Komplex-Ionen bei 25 °C141 20.2 Kumulative Stabilitätskonstanten bei 25 °C143 21 Elektroden-Standard-Potentiale und Redoxgleichgewichte inwäßriger Lösung bei 25 °C 144 22 Dissoziationskonstanten von Säuren und hydratisiertenMetallionen 149 23 Gebräuchliche Säure-Base-Indikatoren 152 24 Ionische Eigenschaften des Wassers 153 25 Molare Leitfähigkeiten wäßriger Lösungenbei 25 °C 154 26 Molare Ionenleitfähigkeit bei unendlicherVerdünnung bei 25 °C 155 27 Löslichkeit von Gasen in Wasser 156 28 Erhöhung der Siedetemperatur und Erniedrigung derGefriertemperatur (ebullioskopische und kryoskopische Konstanten)157 29 Kritische Konstanten und Tripelpunkte ausgewählterSubstanzen 158 30 Dampfdruck und Dichte von Wasser und Quecksilber beiverschiedenen Temperaturen 160 31 Dichten wäßriger Lösungen bei 25 °C161 32 Infrarot-Absorptionsfrequenzen 162 33 NMR: Chemische Verschiebungen 163 34 Elektronenkonfiguration der Elemente 164 35 Das griechische Alphabet 167 36 Numerische Präfixe 168 A Anhang zu den Tabellen 5 und 6 169 A.1 Gefährliche Eigenschaften und Sicherheitsmaßnahmenfür den Umgang mit gefährlichen Substanzen Das inden Tabellen 5 und 6 verwendete Codierungssystem 169 A.2 Komprimierte Gefahrencodes und ihre Expansion für diein den Tabellen 5 und 6 aufgeführten Chemikalien 171 A.3 Weitere Unterteilung der gefährlichen Eigenschaftenorganischer Verbindungen 171 A.4 Die komprimierten Sicherheitscodes und ihre Expansion zu denSicherheitsratschlägen bei der Handhabung gefährlicherChemikalien in Tabelle 5 und 6 172 A.5 Expansion der komprimierten Codes für die R- undS-Sätze anorganischer Substanzen (Tabelle 5) 174 A.6 Expansion der komprimierten Codes für die R- undS-Sätze organischer Substanzen (Tabelle 6) 191 A.7 Substanzen, die als carcinogen, mutagen bzw.reproduktionstoxisch eingestuft sind 198 A.8 Einige allgemeine Festlegungen beiSicherheitsratschlägen (S-Sätzen) 199 B R-Sätze (Gefahrenhinweise) 200 C S-Sätze (Sicherheitsratschläge) 205 Sachregister 208
€ 40,60
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Aylward, Gordon H., Findlay, Tristan J. V.
Titel
Datensammlung Chemie in SI-Einheiten
Uitgever
Wiley-VCH Verlag GmbH
Jaar
2014
Taal
Duits
Pagina's
240
Gewicht
407 gr
EAN
9783527330928
Afmetingen
240 x 170 x 10 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra