Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)

Kinder wahrnehmen - stärken - begleiten. Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis

Omschrijving

Nach über 20 Jahren Trainingserfahrung im schulischen Setting wurde das MVT 2003 zum ersten Mal als Programm manualisiert und zusammengestellt. 2019 erscheint es nun in vollständig überarbeiteter Form neu. Auch wenn sich die grundlegenden Herausforderungen an Schulen und die sie besuchenden Schülerinnen und Schüler kaum verändert haben, so gibt es heute doch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen erfolgsversprechend zu begegnen. Gordon Wingert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) hat nun zusammen mit Prof. Dr. Caterina Gawrilow und Florian Erle aktuelle Methoden in das erprobte und bewährte Programm integriert und das Beste aus "Alt" und "Neu" verbunden. Dabei greifen sie auf die bewährten Herangehensweisen zurück, die in der langjährigen Umsetzung der Marburger Trainings Tausende von Kindern unterstützt haben. Hierzu zählen . das Training in großen Gruppen, . der schulische Blick beim Einsatz evidenzbasierter Interventionen, um den Transfer in den Alltag zu gewährleisten, . Ferientrainings mit und ohne Reise, um Kindern bedeutsame (Lern-) Erfahrungen zu ermöglichen, . der ressourcenorientierte Ansatz, um die Stärken der Kinder zu nutzen und sie resilienter zu machen u.v.a.m. Zielgruppe des Trainings sind Kinder, die aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität Schwierigkeiten beim Einhalten von Regeln, bei der Regulation von Wut und häufig auch bei der Steuerung ihres Redeflusses haben. Gleichzeitig sind diese in der Regel sehr kreativ, witzig, engagiert und nehmen Hilfe und Unterstützung bereitwillig an. Nicht selten erhalten sie die Diagnose AD(H)S. Da das Trainingsprogramm aber nicht nur für Kinder mit dieser Diagnose geeignet ist, hat Prof. Dr. Caterina Gawrilow das Kapitel "Diagnostik von AD(H)S" auf den neuesten Stand gebracht. Um die besondere Situation der Lehrkräfte, die ein Kind im Training haben, zu berücksichtigen, hat der erfahrene Förderschullehrer und langjährige MVT-Trainer Florian Erle die Lehrkräfte-Workshops aktualisiert. Für die ansprechenden Illustrationen sorgte Sabrina Lorrig. Das Autoren-Team bietet damit - ganz im Sinne der ersten fünf Auflagen - dem Praktiker eine alltagstaugliche und sehr flexibel einsetzbare Hilfe für den Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten im Alltag. Dabei steht stets der Trainingsgedanke im Vordergrund und die Überlegung, Kindern eine Struktur zu geben, in deren Rahmen sie erfolgreich sein können. Denn das steht im Zentrum der Bemühungen aller Marburger Trainings: Der Erfolg des Kindes! Motorisch unruhige Kinder stellen heute - genauso wie vor 30 Jahren - ihre Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor besondere Herausforderungen: Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten . beim Einhalten von Regeln, . bei der Regulation von Emotionen und . bei der Steuerung ihres Redeflusses. Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S. Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) als eines der ersten genau hier angesetzt: Es verstand sich schon immer als Gruppentraining. Kinder sollen von- und miteinander lernen. Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen solche Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren. Anhand dieser bewährten Struktur haben Gordon Wingert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Programm komplett überarbeitet. Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben: Die Prinzipienorientierung - Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein. Der Methodenplan - Als völlig neues Element ermöglicht dieser die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich.
€ 58,30
Paperback
 
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Krowatschek, Dieter, Wingert, Gordon
Titel
Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)
Uitgever
modernes lernen
Jaar
2019
Taal
Duits
Pagina's
344
Gewicht
1783 gr
EAN
9783808008461
Afmetingen
319 x 273 x 46 mm
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra